Kulturelle, historische und gastronomische Fakten über Kohlrouladen

  • Der Begriff Sarmale oder Sarma kommt vom türkischen sarmak, was wörtlich „Rolle oder Paket“ bedeutet.
  • In Rumänien werden anstelle von Kohlblättern auch Blätter von Weintrauben, Blumenkohl, Sauerampfer oder Rüben verwendet.
  • In Kroatien und Bosnien werden Kohlrouladen mit Hackfleisch und geräuchertem Rindfleisch zubereitet. Sie fügen auch Speck, Würste oder trockenes Schweinefleisch hinzu.
  • In Dalmatien wird der Füllung kein Reis zugesetzt. Sie fügen jedoch Zitrone und Gewürze wie Nelken, Zimt und Erdnüsse hinzu.
  • In der Türkei gibt es die größte Vielfalt an Kohlrouladenrezepten. Von veganen Rezepten bis hin zu nicht-veganen Rezepten werden sie als echte Delikatesse betrachtet und entsprechend behandelt.
  • Die Fleischkohlrouladen werden mit Pinienkernen, Zimt, Minze, schwarzem Pfeffer, Petersilie, Dill, Rosinen und Pimenta dioica gewürzt.

Was sind rumänische Kohlrouladen?

Rumänische Kohlrouladen sind genau das, was ihr Name beschreibt: Kohlblätter, die mit verschiedenen Füllungen gefüllt und in gerollter Form serviert werden. In Rumänien nennt man diese Rollen Sarmale, und das Gericht ist eines der wichtigsten traditionellen Lebensmittel des Landes. Es gibt kein festliches Essen, keinen Feiertag und keine nationale oder traditionelle Feier ohne Sarmale.

Grundsätzlich werden die rumänischen Kohlrouladen (Sarmale) traditionell aus folgenden Zutaten hergestellt:

Kohlblätter:

Sie können entweder frisch oder eingelegt sein. Letzteres ist die beste und häufigste Wahl der Rumänen. Sie verwenden eingelegte Kohlblätter für einen intensiveren, sauren und salzigen Geschmack der Rollen. Außerdem lässt sich die Füllung in einem weichen, eingelegten Kohlblatt leichter rollen als in einem frischen, härteren Blatt. In Rumänien werden auch Weinblätter anstelle von Kohlblättern verwendet. Sie sind weicher und leichter zugänglich, vor allem in kleinen Dörfern, wo die Menschen daran gewöhnt sind, Trauben in ihren eigenen Gärten anzubauen.

Fleisch:

Traditionell wird die Füllung auf der Basis von Schweinehackfleisch hergestellt. Sie hat einen höheren Fettgehalt, was zu saftigeren und schmackhafteren Brötchen führt. Aber auch Hühner-, Puten-, Lamm- und Rinderhack – oder Mischungen daraus – werden häufig verwendet, je nach Vorliebe des jeweiligen Kochs.

Reis

Meistens wird die Fleischfüllung mit gekochtem Reis vermischt, um eine reichhaltigere Textur zu erhalten.

Zwiebel

Der Füllung werden große, fein gehackte Zwiebeln zugesetzt. Sie verleihen dem Sarmale ein schönes, spezifisches Aroma.

Frische Kräuter

Die Füllung enthält frische Kräuter, die in den meisten traditionellen rumänischen Gerichten verwendet werden. Frische Petersilie, Dill, Koriander und Lorbeerblätter werden am häufigsten verwendet, aber auch Frühlingszwiebeln, Rosmarin, Basilikum, Koriander und Thymian können je nach Geschmack des jeweiligen Kochs hinzugefügt werden.

Gewürze

Salz, Pfeffer und süßes Paprikapulver sind in der Regel die einzigen Gewürze, die dem Gericht hinzugefügt werden. Der Hauptgeschmack kommt von den frischen Kräutern, die der Füllung zugesetzt werden.

Tomatenpüree oder Tomatensaft

Die Rumänen sind es gewohnt, Tomatensaft mit einem speziellen Rezept zu konservieren, so wie sie auch Essiggurken konservieren. Ihr spezielles Rezept für Tomatensaft heißt Bulion (oder Tomatenbrühe). Das ist die Flüssigkeit, die in den Topf gegeben wird, in dem die Kohlrouladen gekocht werden. Mit anderen Worten: Die rumänischen Kohlrouladen werden in einem traditionellen Tomatensaft gekocht.